Service – SBB aktuell

Service – SBB aktuell Feed abonnieren
Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur
Aktualisiert: vor 2 Stunden 19 Minuten

18. Juni – Service erst ab 13 Uhr | Service only from 1pm

Fr, 05/30/2025 - 12:34

Wegen einer Personalversammlung am Vormittag des 18. Juni öffnen die Servicetheken beider Häuser sowie die Sonderlesesäle im Haus Unter den Linden erst ab 13 Uhr. Die Bereitstellungen von bestellten Medien aus dem Magazin können sich an diesem Tag verzögern, und Ausleihbestellungen werden erst ab 13 Uhr bearbeitet.

Die beiden Häuser der Staatsbibliothek sind wie gewohnt ab 8 Uhr geöffnet.

Due to a staff meeting in the morning on 18 June, Service Desks in both buildings as well as the Special Reading Rooms Unter den Linden will open at 1pm.  On this day, there may be a delay in supplying requested materials from the stacks, and loan requests will be processed starting at 1pm.

Both sites of the Staatsbibliothek will open as usual at 8am.

Der Beitrag 18. Juni – Service erst ab 13 Uhr | <span lang="en">Service only from 1pm erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

8. und 9. Juni Stabi geschlossen | Library closed

Mi, 05/28/2025 - 15:20

An Pfingsten (Sonntag, den 8. Juni und Montag, den 9. Juni), bleibt die Bibliothek – wie an allen Feiertagen in Berlin – geschlossen. Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage.

Direkt im Anschluss kann es etwas länger dauern, bis die von Ihnen bestellten Bücher bereitgestellt werden. Bitte überprüfen Sie Ihr Bibliothekskonto, bevor Sie sich auf den Weg zu uns machen. Auch bei der Bestätigung von Online-Anmeldungen sowie Ausweisverlängerungen kann es zu Verzögerungen kommen.

On 8 and 9 June (Whit Sunday, Whit Monday), the library will be closed – as on all bank holidays in Berlin. Have a nice holiday. Right after the holidays, volumes you have ordered may take a little longer to arrive in the pick-up areas. Please check your library account before you come in. There may also be delays in confirming online registrations and library card renewals.

Der Beitrag 8. und 9. Juni Stabi geschlossen | <span lang=“en>Library closed</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Zur Erinnerung an eine große Persönlichkeit: Dietrich Fischer-Dieskau (1925-2012)

Mi, 05/28/2025 - 09:15

Ein Beitrag zum 100. Geburtstag des Sängers, dessen Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt wird

Dietrich Fischer-Dieskau war eine herausragende Persönlichkeit in der Welt der klassischen Musik des 20. Jahrhunderts. Als einer der bedeutendsten deutschen Baritonsänger seiner Zeit beeindruckte er mit seiner außergewöhnlichen Stimme, seinem tiefen musikalischen Verständnis und seiner interpretatorischen Vielseitigkeit. Geboren am 28. Mai 1925 in Berlin, begann Dietrich Fischer-Dieskau seine Gesangskarriere direkt nach dem Zweiten Weltkrieg. Sein Repertoire umfasste eine breite Palette von Komponisten, darunter Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms, Gustav Mahler und Hugo Wolf. Er war bekannt für seine Fähigkeit, die emotionale Tiefe und poetische Schönheit der Lieder, die er sang, zu erfassen und sie mit seiner einzigartigen Interpretation zum Leben zu erwecken.

Neben seinen herausragenden Leistungen als Liedsänger war Fischer-Dieskau auch ein gefeierter Opernsänger. Er trat auf den renommiertesten Bühnen der Welt auf, darunter die Wiener Staatsoper, die Metropolitan Opera in New York und das Royal Opera House in London. Seine Rolleninterpretationen waren von Kritikern und Publikum gleichermaßen hoch gelobt. Darüber hinaus war Fischer-Dieskau ein produktiver Aufnahmekünstler und hinterließ ein umfangreiches Erbe an Schallplatten und CDs. Seine Aufnahmen gelten noch heute als Referenzinterpretationen vieler bedeutender Liederzyklen und Opernpartien. Zudem war Fischer-Dieskau ein Förderer zeitgenössischer Musik. Davon zeugen seine Uraufführungen u. a. von Werken Aribert Reimanns, Hans Werner Henzes oder Benjamin Brittens. Zahlreich sind deshalb im Nachlass handschriftliche oder gedruckte Widmungsexemplare.

Neben seinen musikalischen Leistungen war Dietrich Fischer-Dieskau auch als Autor und Lehrer tätig. Er verfasste mehrere Bücher über Musik und Kunst und lehrte an renommierten Institutionen wie der Hochschule für Musik, heute: Universität der Künste) in Berlin.

Dietrich Fischer-Dieskau verstarb am 18. Mai 2012 in Berg am Starnberger See. Er hinterließ ein unvergessliches Erbe, das seine einzigartige künstlerische Vision und sein außergewöhnliches Talent widerspiegelt. Sein Beitrag zur Welt der klassischen Musik wird noch lange in Erinnerung bleiben und gerade anlässlich seines 100. Geburtstags mit zahlreichen Konzerten gewürdigt. Auch weiterhin wird sein Leben und Werk Generationen von Musikliebhaberinnen und -liebhaber inspirieren.

Ein Blick ins Nachlassmagazin der Musikabteilung: eine ganze Wand mit Material

Die Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt den Nachlass Fischer-Dieskaus, was bereits zu Lebzeiten vereinbart worden ist. Im Jahr 2015 wurde der Nachlass von der Witwe Fischer-Dieskaus, der Opern- und Konzertsängerin Júlia Várady, übernommen. Der Inhalt von über 100 Kisten mit Nachlassmaterial steht somit der Forschung und interessierten Nachwelt zur Verfügung. In den Kisten befindet sich ganz unterschiedliches Material, angefangen mit Geschäftskorrespondenz mit bekannten Kulturschaffenden, einer umfangreichen Gruppe an Fanpost, zahlreichen Rezensionen, Konzertkritiken und Zeitungsartikeln, also dokumentarisches Material zu Leben und Schaffen. Dazu ist auch Fischer-Dieskaus Notenbibliothek vorhanden, deren Bände mit zahlreichen handschriftlichen Eintragungen und agogischen Anweisungen einen besonderen Wert darstellen.

Fischer-Dieskau war auch als Buchautor tätig und die Manuskripte seiner schriftstellerischen Tätigkeit sind in seinen Unterlagen ebenso enthalten wie ein umfangreiches, von Fischer-Dieskau selbst gesammeltes Bildarchiv mit Fotos von Künstlerinnen und Künstlern seiner Zeit.

Zum 100. Geburtstag des Sängers ist eine Sonderbriefmarke entstanden, bei der die Staatsbibliothek einbezogen war, da sie den Nachlass verwahrt.

Eine Besonderheit innerhalb des Nachlasses ist der Konzertflügel Fischer-Dieskaus, den der Künstler in den 1950er-Jahren erwarb. Auf dem innen liegenden goldfarbenen Metallrahmen des Instruments findet sich eine ganze Reihe von Unterschriften von Künstlerkollegen, darunter Jörg Demus, Hertha Klust, Leonard Bernstein, Daniel Barenboim und Aribert Reimann. Auch der Konzertflügel wurde der Staatsbibliothek zur Verwahrung – und Benutzung – übergeben.
Weitere Informationen: Gipfeltreffen – im Humboldt-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin 

 

Der Beitrag Zur Erinnerung an eine große Persönlichkeit: Dietrich Fischer-Dieskau (1925-2012) erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

12. Juni: Bereitstellung von Medien verzögert sich | Book Orders Delayed

Mi, 05/28/2025 - 08:24

Buchbereitstellungen

Wegen einer internen Veranstaltung kann es am 12. Juni ein wenig länger dauern, bis bestellte Bände zur Nutzung im Lesesaal bzw. Ausleihe außer Haus bereitliegen.

Bitte prüfen Sie  Ihr Bibliothekskonto, bevor Sie sich auf den Weg in die Stabi machen.

Wir bitten also am 12. Juni um etwas Geduld  – vielen Dank!

 

Due to a staff meeting on 12 June, it may take a bit longer until you can collect books ordered that day.

Please check your library account before you come to Stabi to collect ordered media.

We apologize for any inconvenience.

Der Beitrag 12. Juni: Bereitstellung von Medien verzögert sich | <span lang=“en”>Book Orders Delayed</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Service erst ab 13 Uhr | Service only from 1pm

Mo, 05/26/2025 - 14:27

Wegen einer Personalversammlung am Vormittag des 18. Juni öffnen die Servicetheken beider Häuser sowie die Sonderlesesäle im Haus Unter den Linden erst ab 13 Uhr. Die Bereitstellungen von bestellten Medien aus dem Magazin können sich an diesem Tag verzögern, und Ausleihbestellungen werden erst ab 13 Uhr bearbeitet.

Die beiden Häuser der Staatsbibliothek sind wie gewohnt ab 8 Uhr geöffnet.

Due to a staff meeting in the morning on 18 June, Service Desks in both buildings as well as the Special Reading Rooms Unter den Linden will open at 1pm.  On this day, there may be a delay in supplying requested materials from the stacks, and loan requests will be processed starting at 1pm.

Both sites of the Staatsbibliothek will open as usual at 8am.

Der Beitrag Service erst ab 13 Uhr | Service only from 1pm erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Bibliothek am 29. Mai geschlossen | Library closed on 29 May

Mo, 05/19/2025 - 14:49

Am Donnerstag, den 29. Mai (Christi Himmelfahrt), bleibt die Bibliothek – wie an allen Feiertagen in Berlin – geschlossen. Wir wünschen Ihnen einen entspannten Feiertag.

Direkt im Anschluss kann es etwas länger dauern, bis die von Ihnen bestellten Bücher bereitgestellt werden. Bitte überprüfen Sie Ihr Bibliothekskonto, bevor Sie sich auf den Weg zu uns machen. Auch bei der Bestätigung von Online-Anmeldungen sowie Ausweisverlängerungen kann es zu Verzögerungen kommen.

On 29 May (Ascension Day), the library will be closed – as on all bank holidays in Berlin. Have a nice bank holiday.

Right after the bank holiday, volumes you have ordered may take a little longer to arrive in the pick-up areas. Please check your library account before you come in. There may also be delays in confirming online registrations and library card renewals.

Der Beitrag Bibliothek am 29. Mai geschlossen | Library closed on 29 May erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Neu: Eigenen Laptop nutzen an Stabi-Monitoren | Use Your Laptop With Stabi Monitors

Fr, 05/16/2025 - 11:21

Unter den Linden gibt es ab sofort im Raum Alexandria drei Monitore und im Raum Berlin (Zeitungen) vier Monitore, an die Sie mit dem dortigen HDMI-Kabel Ihren Laptop anschließen können. Haben Sie einen erfolgreichen, augenfreundlicheren Stabi-Tag!

Sie wollen Infos über Bibliotheksschließungen und (neue) Services direkt in Ihr Mailpostfach bekommen? Dann abonnieren Sie den Newsletter Service & Benutzung!

As of now you can now connect your laptop with a monitor in Stabi Unter den Linden: there are three screens in room Alexandria and four screens in room Berlin (Newspapers) for you to connect your own device via provided HDMI-cable. Have a successful, more eye-friendly Stabi day!

Der Beitrag Neu: Eigenen Laptop nutzen an Stabi-Monitoren | <span lang=“en”>Use Your Laptop With Stabi Monitors</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Felix verleiht Flügel! – Eine bisher unbekannte Quelle zu einem bekannten Mendelssohn-Lied

Fr, 05/09/2025 - 11:42

Felix Mendelssohn Bartholdy. Porträtzeichnung von Eduard Bendemann, 1832 (MA BA 157)

 

Auch wenn Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) mehr als 100 klavierbegleitete Lieder hinterlassen hat, sind seine Liedkompositionen im heutigen Konzertleben weit weniger präsent als diejenigen seiner Zeitgenossen Franz Schubert (1797-1828) und Robert Schumann (1810-1856).

Zu den wenigen Lieder, die sich bis heute großer Beliebtheit erfreuen, gehört Mendelssohns Vertonung des Gedichtes „Auf Flügeln des Gesanges“ MWV K 86 von Heinrich Heine. Erstmals erschien dieses Lied im Jahr 1837 als Teil der Druckausgabe Sechs Gesänge mit Begleitung des Pianoforte op. 34, die – wie bei Mendelssohn üblich – Lieder aus verschiedenen Kompositionsjahren vereinigt. Wann genau das Lied aber entstanden ist, war indes bisher nur indirekt zu erschließen, da das Kompositionsautograph nicht bekannt war.

 

Diese bisher unbekannte Quelle konnte die Staatsbibliothek nun aus Privatbesitz erwerben. Datiert auf „Düsseldorf, den 22ten April 1835“, dokumentiert das Blatt die intensive kompositorische Arbeit Mendelssohns insbesondere an der Melodielinie der Singstimme. Dabei zeigt sich, dass in der ursprünglichen Lesart die Melodie deutlich „zerklüfteter“ war; erst durch Mendelssohns Korrektur ergab sich der wiegende Duktus, der an den im Text assoziierten Flügelschlag gemahnt. Abweichend vom Erstdruck steht das Lied außerdem hier in Es-Dur statt in As-Dur, ist also für eine eher tiefe Singstimme konzipiert.

Auf der Rückseite enthält das Blatt die Erstniederschrift eines weiteren Liedes „Was will die einsame Träne“ MWV K 94, das ebenfalls ein Gedicht von Heine zur Grundlage hat; auch hier hat Mendelssohn die ursprüngliche Niederschrift im Nachhinein erheblich modifiziert. Außerdem findet sich hier ein Hinweis zur Überlieferungsgeschichte: nach einer Notiz von Mendelssohns Freund Julius Schubring (1806-1889) hat er das Blatt von Mendelssohn zum Geschenk erhalten hat. Unter den Nachfahren Schubrings wurde es von Generation zu Generation weitervererbt, bis es jetzt nach Berlin gelangte und hier erstmals für Wissenschaft und Forschung zugänglich ist.

Der Beitrag Felix verleiht Flügel! – Eine bisher unbekannte Quelle zu einem bekannten Mendelssohn-Lied erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

15. Mai: Kartenlesesaal Karthago geschlossen | Karthago (Maps Reading Room) closed

Mo, 05/05/2025 - 16:04

Wegen einer internen Veranstaltung am Donnerstag, den 15. Mai 2025 bleibt Karthago (Kartenlesesaal) für die Benutzung geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Due to an event on Thursday, May 15,  Karthago (Maps Reading Room) will be closed. We apologize for any inconvenience caused.

Der Beitrag 15. Mai: Kartenlesesaal Karthago geschlossen | Karthago (Maps Reading Room) closed erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Unser jüngstes Raumangebot für die Jüngsten: Der Eltern-Kind-Raum im Haus Unter den Linden öffnet am 30. April 2025 | Opening of the parent-child room on 30 April 2025

Di, 04/29/2025 - 20:52

Deadlines für das nächste Konferenzpaper oder den Projektantrag bei der Wissenschaftsstiftung kennen in der Regel weder Elternzeiten noch Kitaschließtage. Gerade junge Nachwuchsforschende, die für ihre wissenschaftliche Karriere in hohem Maß mobil sein müssen, fehlt zudem oft das vielbesprochene Dorf, das notfalls einspringen kann, wenn es mal wieder eng wird bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit unserem neuen Raumangebot richten wir uns an Nutzende, die als Eltern kleiner Kinder familiäre Verantwortung tragen und dadurch in Ihrer wissenschaftlichen Ausbildung und Tätigkeit besondere Herausforderungen erleben: In den vergangenen Wochen entstand im Haus Unter den Linden erstmalig ein Eltern-Kind-Raum, der künftig von Nutzer:innen in Begleitung von Kindern bis max. 12 Jahre genutzt werden kann. Der Einrichtung des Raums war eine Nutzendenbefragung (https://blog.sbb.berlin/umfrage-eltern-kind-services/) im Frühjahr 2024 vorangegangen. Die rege Beteiligung an der Umfrage und das positive Feedback zum Vorhaben hatten gezeigt, dass unsere Überlegungen auf hohe Nachfrage stoßen.

Bei der Gestaltung des 15m2-großen Raums konnten wir Ihre konkreten Bedarfe in Abstimmung mit den räumlichen Gegebenheiten berücksichtigen: Sie finden im Eltern-Kind-Raum einen vollausgestatteten Arbeitsplatz, ein bequemes Sitzmöbel zum Ausruhen und Stillen, einen Hochstuhl, Tisch und Stühle für Ihr Kleinkind sowie eine Auswahl an Beschäftigungsmöglichkeiten. Der Boden ist mit einem Teppich ausgelegt, sodass Sie Ihren Nachwuchs bedenkenlos krabbeln lassen können. Der Raum wird ohne Voranmeldung nutzbar sein. Über ein Sichtfenster lässt sich jedoch auf einen Blick erkennen, ob sich dort bereits eine andere Familie befindet. Der Eltern-Kind-Raum ist über den Lesesaal Alexandria zugänglich. Alexandria ist einer unserer kommunikativen Lesesäle, sodass das ruhebedürftige Nutzer:innen nicht gestört werden. Sollte es doch einmal zu Auseinandersetzungen kommen – sprechen Sie uns an, wir finden eine Lösung.

Auch für das leibliche Wohlergehen Ihres Nachwuchses haben wir gesorgt: Im 1. OG des Hauses finden Sie Wickeltische auf den Damen- und Herrentoiletten. Im Café Felix und der Stabi Kantine im Erdgeschoss haben Sie zudem die Möglichkeit, mitgebrachte Speisen oder Milchflaschen für Ihre Kinder erwärmen zu lassen. Zum Schutz unserer Bestände ist der ist der Verzehr von Breigläschen und Snacks im Eltern-Kind-Raum nicht gestattet.

Aktuell bemühen wir uns außerdem um ein vergleichbares Raumangebot im Haus Potsdamer Straße.

Deadlines for the next conference paper or research grant application don’t usually take parental leave or daycare closures into account. Young researchers in particular, who need to be highly mobile for their scientific careers, often lack a support network that can step in when things get tight in terms of balancing family and career. With our new room, we are targeting users who have family responsibilities and therefore face particular challenges in their academic education and work: In recent weeks, a parent-child room has been created in Unter den Linden for users accompanied by children up to the age of 12. The room was set up following a user survey (https://blog.sbb.berlin/umfrage-eltern-kind-services/) in spring 2024. The lively participation in the survey and the positive feedback showed that our considerations met with high demand.

In designing the 15m2 room, we were able to take your specific needs into account in line with the spatial conditions: You will find a fully equipped workspace, comfortable seating for resting and breastfeeding, a high chair, table and chairs for your toddler, and a selection of toys and books for children. The floor is laid with carpet so that you can let your children crawl around. The room will be available for use without prior reservation. However, a viewing window allows you to see at a glance whether another family is already in the room. The parent-child room is accessible via the Alexandria reading room. Alexandria is one of our communicative reading rooms, so you won’t disturb other users who need a quiet place to work. If there are any issues, just let us know.

Baby changing facilities are also available on the first floor of the building in the men’s and women’s toilets. In Café Felix and the Stabi canteen on the ground floor, you can also heat up food or milk bottles for your children. To protect our collections, the consumption of baby food jars and snacks is not permitted in the parent-child room.

We are currently working on providing a similar space in the Potsdamer Straße building.

Der Beitrag Unser jüngstes Raumangebot für die Jüngsten: Der Eltern-Kind-Raum im Haus Unter den Linden öffnet am 30. April 2025 | Opening of the parent-child room on 30 April 2025 erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Alle Änderungen auf einen Blick | All Changes of Opening Hours

Mo, 04/28/2025 - 11:00

Alles neu macht der Mai – es tut sich viel in der Stabi. An einigen Tagen ändern sich die Öffnungs- oder Servicezeiten, an manchen Tagen schließen wir ganz – manchmal nur ein Haus. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, fassen wir kurz zusammen. Hinter einigen Daten verbergen sich Links mit weiteren Infos und Details zu den Ereignissen. Wir bitten für allerhand Einschränkungen um Ihr Verständnis.

Beide Häuser der Stabi sind an folgenden Feiertagen geschlossen:

  • Donnerstag, den 1. Mai (Tag der Arbeit),
  • Donnerstag, den 8. Mai (Tag der Befreiung mehr Infos),
  • Donnerstag, den  29. Mai (Christi Himmelfahrt).

Das Haus Unter den Linden ist zwei Tage wegen Wartungsarbeiten geschlossen (mehr Infos):

  • Montag, den 5. Mai und 
  • Dienstag, den 6. Mai.

Das Haus Postdamer Straße öffnet an zwei Tagen erst um 10 Uhr (mehr Infos):

  • Freitag, den 9. Mai und
  • Montag, den 19. Mai.

Einheitliche Service- und Beratungszeiten an allen Theken (mehr Infos).

Sie erreichen uns in jedem Fall digital über die Website oder können sich hier schriftlich  mit Fragen an uns wenden.

Sie wollen Infos über Bibliotheksschließungen und Services direkt in Ihr Mailpostfach bekommen? Dann abonnieren Sie den Newsletter Service & Benutzung!

Everything is new in May – a lot is happening at the Stabi. On some days the opening or service times change, on some days the library stays closed altogether – sometimes only one house. So that you don’t lose track, we’ve put together a brief summary. Behind some of the dates are links with further information and details about the events. We apologize for any inconvenience.

Both sites closed due to holidays:

  • Thursday, 1 May (Labourday),
  • Thursday, 8 May (Day of Liberation further information),
  • Thursday, 29 May (Ascension day).

Haus Unter den Linden closed for two days due to technical issues (further information):

  • Monday, 5 May and 
  • Tuesday, 6 May.

Haus Postdamer Straße not open before 10am on two days (further information):

  • Fridy, 9 May and
  • Monday, 19 May.

Equal service hours at all desks (further information).

In any case, you can reach us digitally via the website or contact us here.

Der Beitrag Alle Änderungen auf einen Blick | <span lang=“en”>All Changes of Opening Hours</span> erschien zuerst auf SBB aktuell - Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur.

Seiten

Kompetenter Service und individuelle Beratung

Wir legen höchsten Wert auf kompetente Beratung und speziell auf Ihre Wünsche abgestimmten Service. Bei uns befasst sich qualifiziertes und freundliches Stammpersonal statt angelernter Aushilfskräfte mit Ihren Wünschen.

Eine ständige Weiterentwicklung der technischen Ausstattung und der Workflows ermöglichen eine termingenaue Lieferung und ein hochwertiges Endprodukt.

Kontaktieren Sie uns

Thank you for your quick and efficient service. Kind regards!

Ralph Weaver
UK (2010)